ATLANTA, GA. – Es ist Sonntagmorgen in Atlanta. Während die Stadt langsam zum Leben erwacht, bereitet man sich in Downtown auf das große Event "Heimspiel" vor. Atlanta lebt für die Falcons und das seit Generationen. Und ein Heimspiel im Mercedes-Benz Stadium ist weit mehr als nur Football. Es ist Spektakel, Ritual und Heimatgefühl zugleich.
Erst zum Frühstück, dann zum Tailgating
Wer nicht direkt mit dem Tailgaiting am Stadion starten möchte, dem sei ein Besuch im Atlanta Breakfast Club ans Herz gelegt. Von Klassikern wie Crispy Fried Chicken auf einer Waffel über Southern Breakfast oder Pancakes findet dort jeder Magen sein passendes Menü. Doch auch am Stadion beginnt schon früh am Morgen die große Feier, um sich auf das Spiel einzustimmen. Das Home Depot Backyard bietet eine grüne Fläche neben dem Stadion, gefüllt mit Fans in Schwarz und Rot. Hier trifft man auf alles, was das Tailgaiting-Herz begehrt. Trucks, rauchende BBQ-Grills, Flatscreens, Bierpong-Tische und Musik. An diesem Ort stimmen sich alle Fans gemeinsam darauf ein, ihr Lieblingsteam später lautstark im Stadion zu unterstützen. Wer Gleichgesinnte aus Atlanta und der ganzen Welt kennenlernen will, ist hier genau richtig. Und wer einmal die wirklich eingefleischten Fans treffen möchte, dem sei zudem ein Besuch beim Birds-Nest-Tailgaiting ans Herz gelegt.
Ein besonderes Stadion-Erlebnis
Das am 26. August 2017 eröffnete Mercedes-Benz Stadium ist schon von weitem als architektonisches Meisterwerk zu erkennen. Das Dach, das sich inspiriert von der Blende einer Kamera öffnen und schließen lässt, ist nicht nur besonders beeindruckend, sondern kann (allerdings nicht an Spieltagen) sogar im Rahmen einer Stadionführung betreten werden und bietet einen eindrucksvollen Blick über die Stadt.
Wenn sich die Tore öffnen, empfängt einen "The Falcon" - eine riesige Statue aus Bronze und Stahl, vor der sich die Fans tummeln, um ihre Spieltagseindrücke bildlich festzuhalten. Auch Freddie Falcon, DJs und die Cheerleader empfangen die Fans, um die Stimmung vor dem Spiel anzuheizen. Daneben können personalisierte Buttons erstellt werden oder man kann sich einfach von der Stimmung treiben lassen. Am Eingang in den Innenraum des Stadions werden dann oft Fahnen oder kleine Handtücher verteilt, die während des Spiels immer wieder geschwenkt werden, um das Team anzufeuern und zu unterstützen.
Wer sich beim Tailgating den Magen noch nicht vollgeschlagen hat, der kann sich jetzt im Stadion durch das Snack-Angebot testen. Denn Owner Arthur Blank war es besonders wichtig, den Fans die Möglichkeit zu bieten, den Spieltag günstig zu gestalten.
Pizzastücke bekommt man im Mercedes-Benz Stadium für fünf Dollar, einen Hot Dog, Nachos oder Cola mit Refill-Option für sogar nur zwei Dollar.
Das Spiel
Gänsehaut. Das ist das Wort, mit dem sich das Betreten des Blocks am besten beschreiben lässt. Einen Blick aufs Spielfeld werfen, auf dem sich die Spieler beider Mannschaften gerade aufwärmen und erstmals das gigantische 360°-Halo-Videoboard in Augenschein nehmen. All das gibt einem ein wohliges und aufregendes Game-Day-Gefühl und lässt die Vorfreude auf die bevorstehenden vier Quarter American Football weiter ansteigen.
"RISE UP" – ertönt es kurz vor dem Kickoff. Ein Moment, der das Stadion zum Beben bringt. Die Spieler laufen unter Pyrotechnik auf das Spielfeld, während Freddie Falcon sich von einer Brüstung kurz unter dem Dach des Stadions runter aufs Spielfeld abseilt. Ob mit Zipline oder als direkter Bungee Jump: Freddie lässt die Herzen der Fans in jedem Fall höherschlagen. Die amerikanische Hymne mit einer großen US-Flagge auf dem Feld ist ebenfalls ein großes Highlight vor jedem NFL-Spiel.
Neben dem Spiel selbst beeindruckt außerdem die Halbzeit-Show, häufig mit lokalen Künstlern oder Marching Bands aus Georgias High Schools und Colleges. Der Verein bemüht sich sichtbar, die Community einzubinden: Sei es durch militärische Ehrungen, gemeinnützige Initiativen oder die Unterstützung kleiner lokaler Unternehmen im Stadionbereich.
Ein Spieltag bei den Atlanta Falcons ist ein Wechselspiel aus Hightech, Herzblut und Heimatgefühl. Zwischen modernster Infrastruktur und authentischer Fankultur entsteht ein Erlebnis, das auch Football-Neulinge fesselt. Es ist nicht nur Sport. Es ist Atlanta. Und wenn die Uhr am Ende des vierten Quarters auf 0:00 steht und sich die Tore des Stadions öffnen, dann bleibt das Gefühl, Teil von etwas Großem gewesen zu sein.