Skip to main content
Advertising

60 Saisons: Fünf Fakten über die NFC South

Dass die Atlanta Falcons neben den Tampa Bay Buccaneers, New Orleans Saints und Carolina Panthers ein Teil der NFC South sind, ist kein Geheimnis. Aber welche Geschichte steckt eigentlich hinter dieser Division und welche besonderen Fakten gibt es? Falcons-Autorin Fabienne Lampe verrät fünf Fakten über die NFC South, die ihr vielleicht noch nicht kanntet:

  1. Entstehung der NFC South im Jahr 2002

Es ist ein Trugschluss, wenn man denkt, die Falcons hätten schon immer in der NFC South gespielt. Tatsächlich waren die Falcons in der Zeit von 1966 bis 1969 Teil der NFL Eastern Conference und gingen dort in ihren ersten Jahren in der sogenannten "Coastal Division" an den Start. Nach der Fusion von NFL und AFL spielten die Falcons dann von 1970 bis 2001 in der NFC West. Aber das Team hat vor der Saison 2002 nicht einfach nur die Division gewechselt. Denn die NFC South selbst entstand erst im Jahr 2002, als die NFL die Expansion auf 32 Teams vornahm. In diesem Jahr trat das jüngste Franchise der NFL der Prestige-Liga bei: Die Houston Texans. Dieser Beitritt führte zur Neuausrichtung der Liga und so entstand das heutige Modell der Conferences NFC und AFC mit jeweils vier Divisionen und vier Teams pro Division. Die NFC South setzt sich nach der Zusammenlegung mit Teams aus der NFC West (Falcons, Saints und Panthers) und der NFC Central (Buccaneers) zusammen. Eine Einteilung, die bis heute Bestand hat.

  1. Einteilung nach geografischer Lage

Die Einteilung der Conferences und Divisionen erfolgt in der NFL nicht ganz sauber nach der Verortung der einzelnen Teams. Bestes Beispiel sind die New York Jets und New York Giants: Während die Jets Teil der AFC East sind, sind die Giants in der NFC East verortet. Und das, obwohl die beiden Teams sich sogar eine Heimspielstätte teilen. Die Einteilung der Teams erfolgt demzufolge nicht zwingend nur nach der geografischen Lage, sondern ergibt sich darüber hinaus aus historischen Gesichtspunkten. In der NFC South allerdings gehören alle Teams den sogenannten Südstaaten der USA an. Südstaaten im engeren Sinn sind diejenigen Staaten, die sich während des Amerikanischen Bürgerkriegs in den Jahren 1860/1861 von der Union losgesagt bzw. den Konföderierten Staaten angeschlossen haben. Zu den Konföderierten Staaten gehörten im Februar 1861 unter anderem Georgia, Louisiana und Florida. Im selben Jahr trat North Carolina ebenfalls bei.

Die Sortierung nach ihrer geografischen Lage hat aber vor allem einen Sinn: Durch möglichst geringe Distanzen sollen Rivalitäten unter den Teams gestärkt werden. Divisionsduelle sollen Feuer und Leidenschaft auf ein neues Level bringen, da die Teams innerhalb der Division jedes Jahr zweimal gegeneinander spielen. Die Hauptrivalität der Falcons besteht bereits seit den 1970ern mit den Saints, da diese Spiele stets emotional und Siege stets hart umkämpft sind. Mit einer Distanz von gerade einmal ca. 390 km zwischen den Heimspielstätten der beiden Teams in Atlanta und Charlotte, lässt sich die Rivalität der Falcons mit den Panthers – auch aufgrund der Zeit, in der beide Teams jährlich regelmäßig um den Divisionstitel kämpften – nicht leugnen.

  1. Festlegung der Spielpläne und Qualifikation für die Playoffs

Die Einteilung der Conferences und Divisionen dient vor allem der Festlegung der Spielpläne der einzelnen Teams und bringt die Vorgaben für die Qualifikation für die Playoffs mit sich. So spielen unter anderem alle Teams der NFC South in jeder Saison sicher zweimal gegeneinander. Wer die NFC South gewinnt, ist dann automatisch für die Playoffs qualifiziert. Der letzte Divisionssieg der Falcons liegt allerdings schon ein paar Jahre zurück: 2016 gewann man nicht nur die NFC South, sondern zog auch in den Super Bowl ein. 2017 erreichten die Falcons über die sogenannte Wild Card die Playoffs, konnten aber nicht an die Erfolge aus dem Vorjahr anknüpfen.

  1. NFC South als "schlechteste Division"? – Ein Trugschluss!

Seit vielen Jahren als "schlechteste Division der NFL" geächtet, sprechen die historischen Zahlen der Teams in der NFC South eine ganz andere Sprache: Denn seit der Umstrukturierung und der Entstehung der NFC South im Jahr 2002 hat jedes Team der Division mindestens einmal den Super Bowl erreicht (Falcons Saison 2016, Panthers Saisons 2003 und 2015, Buccaneers Saisons 2002 und 2020 sowie Saints Saison 2009). Daneben konnte jedes der vier Teams mindestens viermal den Divisionstitel gewinnen. Und das macht sie zur einzigen Division, die diese Statistik vorweisen kann.

  1. Turnaround-Divsion

Die NFC South hat vor allem aus Unterhaltungsgesichtspunkten einen ganz besonderen Vorteil: Sie ist eine Turnaround-Division. Vom Letzten in der Tabelle zum Sieger der NFC South in nur einem Jahr? In keiner anderen Division ist dies häufiger vorgekommen als in der NFC South. Die Falcons schafften diesen besonderen Turnaround im Jahr 2004. Nachdem sie die Saison 2003 mit einer Bilanz von 5-11 beendeten, wendete sich das Blatt nur ein Jahr später. Die Falcons gewannen den Divisionstitel mit einer Bilanz von 11-5.

Das Ziel für die 60. Regular Season der Falcons ist damit ganz klar: Das erste Mal seit 2016 die NFC South zu gewinnen und damit sicher in die Playoffs einziehen. Rise Up!

Related Content

Advertising